Datenschutzerklärung des Miteinander-Füreinander Selbsthilfebegegnungsstätten e.V.
- Wir, der Miteinander-Füreinander Selbsthilfebegegnungsstätten e.V., nehmen den Schutz von persönlichen Daten und das Recht auf Privatsphäre sehr ernst und sind uns der Verantwortung beim Umgang mit personenbezogenen Daten bewußt. Welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden, muß jederzeit nachvollziehbar und transparent bleiben; personenbezogene Daten werden nur im für den Verein notwendigen Umfang erhoben.
- Mit dem Beitritt eines Mitglieds nimmt der Verein seine Adresse, sein Alter und seine Bankverbindung auf. Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Jedem Vereinsmitglied wird dabei eine Mitgliedsnummer zugeordnet. Die personenbezogenen Daten werden dabei durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der
Kenntnisnahme Dritter geschützt. Sonstige Informationen und Informationen über Nichtmitglieder werden von dem Verein
grundsätzlich intern nur verarbeitet, wenn sie zur Förderung des Vereinszweckes nützlich sind (z.B. Speicherung von Telefon- und Faxnummern einzelner Mitglieder) und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung entgegensteht. - Öffentlichkeitsarbeit Der Verein informiert die Medien, mit denen er zusammenarbeitet, über relevante Maßnahmen, Ergebnisse und besondere Ereignisse. Solche Informationen werden überdies auf der Internetseite des Vereins veröffentlicht. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleiben in Bezug auf das widersprechende Mitglied weitere Veröffentlichungen. Personenbezogene Daten des widersprechenden Mitglieds werden von der Homepage des Vereins entfernt.
- Weitergabe von Mitgliedsdaten an Vereinsmitglieder Der Vorstand macht besondere Ereignisse des Vereinslebens, insbesondere die Durchführung und die Ergebnisse von Prüfungen, Ehrungen sowie Feierlichkeiten bekannt. Dabei können personenbezogene Mitgliederdaten veröffentlicht werden. Das einzelne Mitglied kann jederzeit gegenüber dem Vorstand einer solchen Veröffentlichung widersprechen. Im Falle des Widerspruches unterbleibt in Bezug auf das widersprechende Mitglied
eine weitere Veröffentlichung. - Sofern der Verein im Rahmen der Kooperation mit seinen Partnern personenbezogene Mitgliederdaten wie Namen, Geburtsjahr, Adresse, Kontaktdaten weitergibt oder Fotos veröffentlicht, kann ein Mitglied jederzeit diesen Übermittlungen widersprechen; auch in diesem Falle des Widerspruches unterbleibt in Bezug auf das widersprechende Mitglied eine Weitergabe personenbezogener Daten oder deren weitere Veröffentlichung.
- Mitgliederverzeichnisse werden nur an Vorstandsmitglieder und sonstige Mitglieder ausgehändigt, die im Verein eine besondere Funktion ausüben, welche die Kenntnis der Mitgliederdaten erfordert. Macht ein Mitglied geltend, dass er die Mitgliederliste zur Wahrnehmung seiner satzungsmäßigen Rechte benötigt, händigt der Vorstand die Liste nur gegen die schriftliche Versicherung aus, dass die Adressen nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.
- Beim Austritt, Ausschluss oder Tod des Mitglieds werden die personenbezogenen Daten des Mitglieds archiviert. Personenbezogene Daten des austretenden Mitglieds, die Kassenverwaltung betreffen, werden gemäß der steuergesetzlichen Bestimmungen bis zu zehn Jahre ab der schriftlichen Bestätigung des Austritts durch den Vorstand aufbewahrt und dann gelöscht.
- Im Impressum unseres Online-Angebotes finden Sie die Ansprechpartner für Fragen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Bitte zögern Sie nicht, diese bei Fragen und Problemen unverzüglich zu kontaktieren.